Wir sind eine Schule ohne Rassismus – Schule mit CourageAm 7.03.23 fand unsere Titelverleihung zur Schule mit Courage statt. In kleineren Beiträgen formulierten Schüler, Lehrer, unser Pate Herr Lissek und Theresa Kühn (Bildungsreferentin der Schule mit Courage) was der Beitritt in dieses Netzwerk bedeutet. Im vergangenen Schuljahr 2021/2022 fand eine Abstimmung hierzu statt, bei der 85 % der an der Schule aktiven Personen dafür gestimmt hatten, diesem Netzwerk beizutreten. Seit dem sind viele große und kleine Projekte unter diesem Thema gestaltet worden. Wir erinnern uns an unseren multikulturellen Weihnachtskalender, diverse Projekte mit der VKU Klasse und die Projektwoche „Wir sind viele in der Welt“ mit der ehemaligen Klassenstufe 4. Das Ergebnis dieser Woche war ein „Livepodcast“, in dem die SchülerInnen über ihren Kontakt mit den multikulturellen Inhalten, sowie dem Thema Rassismus berichteten. Der MDR schnitt einen kleinen Beitrag für das Radio über unsere Titelverleihung zusammen. Dieser verdeutlicht, wie sehr unserer Schule dieses Thema am Herzen liegt. Podcast zu unserer Projektwoche - Wir sind viele in der Welt![]() HAU AB! Ein interaktives Präventions-ProjektVielleicht hast du das auch schon einmal erlebt. Du bist alleine unterwegs, auf dem Weg zum Bäcker, zu deiner Oma oder zum Spielplatz. Auf einmal wirst du von einer fremden Person angesprochen. Ein mulmiges Gefühl kommt in dir auf. Wie verhältst du dich jetzt am besten? Sprichst du mit dem Fremden? Was kannst du machen, wenn der Fremde auf dich zukommt? Wo und bei wem kann man dann Hilfe suchen? Wie machst du am besten auf dich aufmerksam, wenn du Hilfe brauchst? All diese Fragen und noch viele mehr wurden im Hau ab! -Projekt auf kindgerechte und sehr lustige Weise mit den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 2 geklärt und durchgespielt. Die Kinder gingen gestärkt und mit vielen Tipps an der Hand aus diesen ereignisreichen Stunden.
Stimmen der Kinder: Jamie hat einen Verkäufer bei Rossmann gespielt. Das hat er sehr lustig gemacht. Ich fand es auch toll, dass jedes Kind mitmachen durfte. (Neo, 2b)
Wir haben geübt, ganz laut „HAU AB!“ zu schreien. (Deleila, 2b)
Ich fand es schön, als wir Tricks gelernt haben, wie man böse Leute abwehrt. (Timea, 2b)
Die Schauspieler waren sehr lustig, besonders als er so getan hat, dass er nießt. (Lenny, 2b)
Ich fanden toll, dass man Tricks gelernt hat, wie man solche Leute abwehren kann und dass man die Nummer gegen Kummer gelernt hat. Die Nummer war: 116111. (Karlotta, 2b) Singt euch einDas Projekt SEE ist ein Angebot für die 3. Klassen. Es kommt jeden Freitag eine Gesangslehrerin zu unserer Schule. Sie bringt uns ganz viele Lieder bei. Vor Weihnachten haben wir Weihnachtslieder gesungen. Dann sind wir ins Gewandhaus gegangen. Jelka und Oskar, Klasse 3c WeihnachtstheaterWir waren am 20.12.2022 bei einem Theaterstück. Es hieß „Arabella oder die Märchenbraut“ und es spielte im Schauspiel Leipzig. Dort sind wir mit der Bahn hingefahren. Wir saßen in Reihe 5, um 9 Uhr ging es los. Ein paar Hauptrollen waren: Arabella, der böse Zauberer Rumborag und König Hyazinth. Es war spannend. Junika, Lia, Mattis, Dave (Kl. 3a) Weihnachtsliedersingen in der ApostelkircheAm 15. Dezember 2022 sind alle Klassen der Schule in die Kirche gegangen. Wir haben Weihnachtslieder gesungen. Der Pfarrer hat uns viel über Jesus beigebracht. Mila, Mia, Tevana (Klasse 3c)
Wir sind von der 120. Grundschule in die Kirche gelaufen. Dort hat uns der Pfarrer etwas über die Weihnachtsgeschichte erzählt. Es war sehr schön. Wir haben viele Lieder gesungen. Die Religionskinder haben sich ein Lied ausgedacht. Es war sehr fröhlich und wir hatten Spaß. Alba, Felice, Moritz, Gustav (Klasse 3a) Anders ist auch :-) - Ein Projekt im Rahmen des EthikunterrichtesDas Projekt "Anders ist auch :-)!" waren zwei lustige Stunden mit Herrn Lissek. In diesen zwei Stunden haben wir durch verschiedene Spiele erkannt, dass Menschen mit Behinderung auch viel machen können. Wir haben mehr als nur geredet. Wir haben ausprobiert, wie es ist, nicht riechen, hören oder sehen zu können. Am Lustigsten war, es blind herauszuschmecken, was man isst! Auch das Blinden-Fingeralphabet haben wir kennengelernt. "Man gewöhnt sich daran!" meint Herr Lissek, der mit einer körperlichen und sprachlichen Behinderung sein Leben bestens meistert. Er fährt sogar Gocart-Rennen! ;-) von Milea und Noah, 2c Mein gesundes Pausenbrot„Mein gesundes Pausenbrot“ von S. Krahmer, Schulsozialarbeiterin Eine gesunde, ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung von Kindern. Aufgrund dessen fand auch in diesem Jahr in allen ersten Klassen das Projekt „Mein gesundes Pausenbrot“ statt. Anhand der aid – Ernährungspyramide lernten die Kinder zunächst spielerisch, welche Nahrungsmittel gute Energielieferanten für den Körper sind und somit größtenteils in der Brotdose vertreten sein sollten. Im zweiten Teil des Projekts durften sich die Kinder an einem reichhaltigen Buffet bedienen und sich selbst ihr gesundes Pausenbrot zubereiten. Dabei entstanden die kreativsten Ideen: Brote bekamen Hörner aus Birnen und wurden zu Stieren oder sie bekamen Ohren aus Radieschen und wurden zu Bären. Durch Nasen aus Möhren entstanden Pinocchios, durch Ohren aus Möhren Hasen. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Die Kindern probierten neue Lebensmittel und Geschmäcker aus und ihnen bereitete das gesunde Frühstück viel Freude. Text zum Mitsingen "Tolle Zeit" |