Einschulungskriterien Schuljahr 2018/19Leipzig, 27. April 2017 Anhörung der Schulkonferenz der 120. Schule- Grundschule der Stadt Leipzig zu den Aufnahmekriterien im gemeinsamen Schulbezirk mit der Grundschule am Adler
Über die Aufnahme der Schüler entscheidet die Schulleiterin im Rahmen der an ihrer Schule verfügbaren Kapazität. Überschreitet die Anzahl der Anmeldungen die vorhandene Kapazität, wird eine Auswahl unter den angemeldeten Kindern anhand von festgelegten Kriterien getroffen. Die Schüler werden in folgender Reihenfolge aufgenommen: Vorrangig aufgenommen werden: 1. Schüler, deren Geschwister zum Zeitpunkt des Schuljahresbeginns 2018/19 unsere Schule besuchen 2. Schüler, bei denen keine andere Schule im Schulbezirk näher am Hauptwohnsitz des Schülers liegt als unsere Schule. Entscheidend ist dabei der kürzeste Fußweg gemäß dem Schulwegplan der Stadt Leipzig. Unter den Schülern, bei denen dieses Kriterium zutrifft, werden diejenigen Schüler vorrangig aufgenommen, deren Schulweg zur nächsten Schule im Schulbezirk am längsten wäre.
K. Klockmann Grundschulrektorin Informationen für SchulanfängerBald haben Sie ein Schulkind!Wir möchten Ihnen helfen, Ihr Kind optimal auf den Anfang in der Schule vorzubereiten. Diese Kriterien zeigen Ihnen, welche Fähigkeiten Ihr Kind haben sollte, wenn es in die Schule kommt.
Das sollte Ihr Kind vor dem Schuleintritt können:
Kooperationen mit KindertagestättenMit den Kindertagesstätten unseres Einzugsgebietes arbeiten wir in Kooperation fest zusammen. Die Schwerpunkte der Zusammenarbeit sind in Kooperationsverträgen festgelegt.
SchulschnupperstundenDie Schuleingangsphase ist für jedes Kind eine Entwicklungsetappe in die es hineinwachsen muss. Wir wollen jedem Schulanfänger dabei helfen, ihm die Freude am Lernen vermitteln und ihm die Angst vor dem Schulanfang nehmen. Aus diesem Grund bieten wir im 2. Schulhalbjahr Schulschnupperstunden an. Diese sollen dem Schulanfänger den ersten Einblick in den Schullalltag ermöglichen. Die Teilnahme an diesen Stunden ist freiwillig. Sie liegen jeweils in der Zeit von 7.45 Uhr bis 8.30 Uhr. Über die genauen Termine werden die Eltern der Schulanfänger in einem Elternbrief informiert. Gestaltung der SchuleingangsphaseZu Beginn des Schuljahres wird die Lernausgangssituation von jedem Schulanfänger durch eine gezielte Lernwerkstatt erfasst. Dies soll ein differenziertes Lehren und Lernen ermöglichen. Jede Klasse hat einmal in der Woche einen Werkstatttag, an dem Klassenlehrerin und die Zweitlehrerin gemeinsam die Kinder im Unterricht individuell unterstützen, fordern und fördern.
|